Kategorien
Frottee kaufen bei Glitzerpüppi
Frottee leitet sich aus dem Französischen "frotte" ab, was so viel wie "(ab-, ein-)reiben" bedeutet. Wie treffend! Denn Frottee ist für seine besonders hohe Saugfähigkeit und angenehmen Griff bekannt,
weshalb er traditionell vor allem als Heimtextilien im Bad Verwendung findet. In einem aufwendigen Web- und Drehverfahren wird beim Weben ein Effektgarn in den Schussfaden eingearbeitet. Dieses Effektgarn besteht
selbst aus Schlingen. Durch das Zusammendrehen mit dem Gewebe bilden sich zusätzliche Schlingen an der Oberfläche, die dem Stoff mehr Fülle geben. Diese voluminöse Oberfläche macht Frottee nicht nur sehr saugfähig,
sondern verleiht auch ein flauschiges Gefühl auf der Haut. Neben der klassischen Verwendung von Frottee als Handtücher, Bademäntel und Waschlappen im Bad, gibt es noch viele andere Anwendungsmöglichkeiten! Frottee
ist nämlich erstaunlich vielseitig. Wieso also nicht einen bequemen Frottee-Schlafanzug nähen oder sich in gemütliche Frottee-Bettwäsche hüllen? Aber auch kreative Anwendungen gibt es inzwischen, wie Schmusetücher,
Lätzchen oder Kuscheltiere für Babys, und auch immer mehr Arten von Bekleidung. Frottee hat sich mittlerweile nämlich auch in der Freizeitkleidung etabliert. Schöne Hausanzüge, Strandkleider, Kapuzen-Pullis, Baby-
und Kinderbekleidung und vieles mehr lassen sich daraus zaubern.
Frottee: Große Auswahl in den verschiedensten Farben
Glitzerpüppi hat ein umfassendes Angebot an Frottee in den unterschiedlichsten Farben für Dich zusammengestellt. So kannst Du zum Beispiel Deinen eigenen Bademantel in Deiner Lieblingsfarbe nähen.
Oder vielleicht kannst Du Dich bei unserer Farbauswahl nicht entscheiden und machst einen kunterbunten Bademantel aus mehreren Frottee-Stoffen? Unser Frottee ist aufgrund seines flauschigen, weichen Griffs
und der hochwertigen Qualität bei unseren Kunden nämlich sehr beliebt.
Frottee - saugfähig und kuschelig
Frotteestoff ist für seine Eigenschaft bekannt, Flüssigkeit sehr gut aufzunehmen. Durch seine hohe Saugfähigkeit ist er das perfekte Material, wenn er direkt mit der Haut in Berührung kommt.
Besonders beliebt ist der angenehm weiche Frottee daher für die Herstellung von Handtüchern, Bademänteln und Unterlagen auf Wickelkommoden oder Matratzen. Aber auch Menschen, die im Schlaf viel schwitzen,
fühlen sich in einem Frottee-Schlafanzug oder eingehüllt in einer Bettwäsche aus Frotteestoff wohler. Bevor Du mit Deinem Nähprojekt losgehst, solltest Du Deinen Stoff einmal waschen. Frottee neigt nicht nur dazu,
sich während des ersten Waschgangs ein wenig zusammenzuziehen, sondern es werden damit gleichzeitig auch überschüssige Fussel entfernt. Um sicherzugehen, dass das spätere Kleidungsstück wirklich passt, sollten diese
Tipps eingehalten werden: Wir empfehlen den Waschgang bei 40 Grad. Dadurch werden Material und die strahlenden Farben geschont. Verzichte dabei auf Weichspüler, damit die Saugfähigkeit des Stoffes nicht eingebüßt wird.
Falls Frottee im Laufe der Zeit kratzig wird, empfiehlt sich ein Wasserbad vor dem Waschen. Dazu legst Du den Frotteestoff einige Stunden in eine Mischung aus drei Teilen warmen Wasser und einem Teil Haushaltsessig.
Dadurch löst sich der Kalk, der dafür verantwortlich ist, dass Frottee nicht mehr so flauschig wie am Anfang ist. Frottee in einem Wäschetrockner zu trocknen, hat den Vorteil, dass Frottee gebauscht wird und sich der
Stoff im Anschluss sehr flauschig anfühlt. Das Bügeln kannst Du Dir anschließend schenken.
Farbe
Frottee kaufen bei Glitzerpüppi
Frottee leitet sich aus dem Französischen "frotte" ab, was so viel wie "(ab-, ein-)reiben" bedeutet. Wie treffend! Denn Frottee ist für seine besonders hohe Saugfähigkeit und angenehmen Griff bekannt,
weshalb er traditionell vor allem als Heimtextilien im Bad Verwendung findet. In einem aufwendigen Web- und Drehverfahren wird beim Weben ein Effektgarn in den Schussfaden eingearbeitet. Dieses Effektgarn besteht
selbst aus Schlingen. Durch das Zusammendrehen mit dem Gewebe bilden sich zusätzliche Schlingen an der Oberfläche, die dem Stoff mehr Fülle geben. Diese voluminöse Oberfläche macht Frottee nicht nur sehr saugfähig,
sondern verleiht auch ein flauschiges Gefühl auf der Haut. Neben der klassischen Verwendung von Frottee als Handtücher, Bademäntel und Waschlappen im Bad, gibt es noch viele andere Anwendungsmöglichkeiten! Frottee
ist nämlich erstaunlich vielseitig. Wieso also nicht einen bequemen Frottee-Schlafanzug nähen oder sich in gemütliche Frottee-Bettwäsche hüllen? Aber auch kreative Anwendungen gibt es inzwischen, wie Schmusetücher,
Lätzchen oder Kuscheltiere für Babys, und auch immer mehr Arten von Bekleidung. Frottee hat sich mittlerweile nämlich auch in der Freizeitkleidung etabliert. Schöne Hausanzüge, Strandkleider, Kapuzen-Pullis, Baby-
und Kinderbekleidung und vieles mehr lassen sich daraus zaubern.
Frottee: Große Auswahl in den verschiedensten Farben
Glitzerpüppi hat ein umfassendes Angebot an Frottee in den unterschiedlichsten Farben für Dich zusammengestellt. So kannst Du zum Beispiel Deinen eigenen Bademantel in Deiner Lieblingsfarbe nähen.
Oder vielleicht kannst Du Dich bei unserer Farbauswahl nicht entscheiden und machst einen kunterbunten Bademantel aus mehreren Frottee-Stoffen? Unser Frottee ist aufgrund seines flauschigen, weichen Griffs
und der hochwertigen Qualität bei unseren Kunden nämlich sehr beliebt.
Frottee - saugfähig und kuschelig
Frotteestoff ist für seine Eigenschaft bekannt, Flüssigkeit sehr gut aufzunehmen. Durch seine hohe Saugfähigkeit ist er das perfekte Material, wenn er direkt mit der Haut in Berührung kommt.
Besonders beliebt ist der angenehm weiche Frottee daher für die Herstellung von Handtüchern, Bademänteln und Unterlagen auf Wickelkommoden oder Matratzen. Aber auch Menschen, die im Schlaf viel schwitzen,
fühlen sich in einem Frottee-Schlafanzug oder eingehüllt in einer Bettwäsche aus Frotteestoff wohler. Bevor Du mit Deinem Nähprojekt losgehst, solltest Du Deinen Stoff einmal waschen. Frottee neigt nicht nur dazu,
sich während des ersten Waschgangs ein wenig zusammenzuziehen, sondern es werden damit gleichzeitig auch überschüssige Fussel entfernt. Um sicherzugehen, dass das spätere Kleidungsstück wirklich passt, sollten diese
Tipps eingehalten werden: Wir empfehlen den Waschgang bei 40 Grad. Dadurch werden Material und die strahlenden Farben geschont. Verzichte dabei auf Weichspüler, damit die Saugfähigkeit des Stoffes nicht eingebüßt wird.
Falls Frottee im Laufe der Zeit kratzig wird, empfiehlt sich ein Wasserbad vor dem Waschen. Dazu legst Du den Frotteestoff einige Stunden in eine Mischung aus drei Teilen warmen Wasser und einem Teil Haushaltsessig.
Dadurch löst sich der Kalk, der dafür verantwortlich ist, dass Frottee nicht mehr so flauschig wie am Anfang ist. Frottee in einem Wäschetrockner zu trocknen, hat den Vorteil, dass Frottee gebauscht wird und sich der
Stoff im Anschluss sehr flauschig anfühlt. Das Bügeln kannst Du Dir anschließend schenken.